Vorbemerkung

Mit dem Begriff "Englische" bezeichnen Amish alle Menschen, die nicht ihrer Kirche angehören. Ich habe diesen als Gegensatz zu dem Amisch hier ebenfalls verwendet.

 

Kommentar / Meine Meinung

Es war Zeit für die Rückkehr ins Amischland. Dieses Buch stach mir im Buchregal ins Auge, und erwies sich als Glücksfall. Gestern begonnen, heute durch; ich konnte es nicht mehr zur Seite legen.

Geschichten, in denen zwei Welten aufeinanderprallen, faszinieren mich immer, vor allem wenn es um die Englischen und um die Amish geht. Die grundlegende Ausgangssituation ist ähnlich wie in Shelley Shepard Greys „Hidden“: eine englische junge Frau muß vor einem gewalttätigen Mann fliehen und landet im Amischland. Damit sind die Ähnlichkeiten aber schon erschöpft, denn die Art, wie Cara zu den Amish kommt, als auch der Fortgang der Geschichte sind ganz anders.

Das Buch ist mit 350 Seiten etwas dicker als viele dieses Genres und so hatte ich das Gefühl, eine „rundum auserzählte“ Geschichte zu lesen. Am Ende ging manches etwas schnell, aber die verstrichene Zeit wurde deutlich erwähnt und wenn man sich diese vergegenwärtigt, paßt es denn doch wieder. Es dauert eine Weile, bis man weiß, weshalb Cara vor Mike auf der Flucht ist; die Erklärung ist so einfach wie auch erschreckend. Die Umstände, unter denen Cara und Lori im Land der Amisch eintreffen, sind dementsprechend ungpünstig, und man fragt sich lange, wie das Ganze zu einem guten Ende kommen soll.

Die Personen haben für mich glaubwürdig gehandelt, ich konnte mir alles gut vorstellen und nachvollziehen. Die Konflikte, in denen sowohl Cara als auch Ephraim gefangen sind, kamen deutlich herüber. Von der Lebens- und Denkweise der Amish habe ich Vorkenntnisse; nicht ganz im Klaren bin ich mir, wie manches ohne diese Vorkenntnisse auf mich wirken würde. Ich weiß etwa, was ein Bann bedeutet und wie das dann gehandhabt wird. Das wurde mit wenigen Worten im Buch an passender Stelle auch erklärt, inwieweit diese Erklärungen für solche, die von den Amish keine Ahnung haben, ausreichend sind, vermag ich nicht zu beurteilen. Deutlich wurde jedoch an mehr als einer Stelle, daß das Leben bei den Amish nicht nur eitel Sonnenschein ist, sondern auch seine harten und seine Schattenseiten hat. Manche Stellen, eigentlich durch die ganze Handlung hindurch, kann man als leise Kritik an manchen Denk- und Handlungsweisen der Amish auffassen, die zwar gut gemeint sind, aber im Grunde als eher unchristlich und kontraproduktiv angesehen werden können.

Sei so zu ihr, daß sie mich an deinem Handeln erkennt. Diesen Satz findet man an mehreren Stellen als „Aufforderung aus dem Off“ an Ephraim, und unter diesem Gesichtspunkt handelt er über weite Strecken, bisweilen ohne Rücksicht auf die Folgen für ihn selbst. Ich fand diese Grundidee gut umgesetzt. Wie immer, wenn die beiden Welten aufeinanderprallen, bleibt es nicht aus, daß man beginnt, sich Gedanken über diesen so ganz anderen Lebensentwurf der Amish zu machen. Gerade vor dem Hintergrund der derzeitigen Katastrophen in der Welt der Englischen, frage ich mich durchaus, ob nicht wir Englischen mehr von den Amish lernen könnten als diese von uns.

Das war mein erstes, mit Sicherheit aber nicht mein letztes Buch dieser Autorin. Die Sisters of The Quilt-Trilogie habe ich schon hier und werde sie gewißlich bald zum Lesen einplanen.

Manchmal muß man das Richtige tun, auch wenn es überhaupt nicht ao aussieht, als wäre es das Richtige. (Seite 163)



Mein Fazit

Cara und ihre Tochter Lori landen auf ihrer Flucht vor einem gewalttätigen Mann bei einem Amish und sind unversehens auf der Suche nach den Wurzeln und dem richtigen Platz im Leben.

 

 

Bibliographische Angaben

Aus dem Amerikanischen von Silvia Lutz
352 Seiten, kartoniert, Verlag der Francke Buchhandlung GmbH, Marburg / 2011

Cookies erleichtern bzw. ermöglichen die Bereitstellung unserer Dienste. (Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt sein.)